von Dr. Rainer Mallée | Feb 2021 | FAQ / Wissensdatenbank
In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, einzelne Dübel einer Gruppe in Langlöchern anzuordnen. Wird zum Beispiel eine Befestigung durch eine Querkraft in Richtung eines Bauteilrandes beansprucht, dann wird der charakteristische Widerstand für Betonkantenbruch deutlich vergrößert, wenn die randnahen Dübel in Langlöchern positioniert werden. …
von Dr. Rainer Mallée | Dez 2019 | FAQ / Wissensdatenbank
Betonkalender 2020 bei Ernst & Sohn erschienen. Das Jahrbuch enthält einen umfassenden Beitrag zur Bemessung von Befestigungen nach der neuen europäischen Norm EN 1992-4.
von Dr. Rainer Mallée | Nov 2019 | FAQ / Wissensdatenbank
DesignFiX ermöglicht neben der Bemessung nach ETAG 001, Anhang C auch die Bemessung auf Basis der europäischen Norm EN 1992-4:2018 (Eurocode 2 – Teil 4).
von Dr. Rainer Mallée | Mrz 2018 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank, Eurocode EC2/ETA
Leistungsfähige Injektionsmörtel eignen sich auf Grund ihrer hohen Verbundfestigkeit zur Verankerung von Gewindestangen und Innengewindehülsen aber auch von Bewehrungsstäben. Dabei unterscheidet man Bewehrungsstäbe, die als Dübel verwendet werden, und Stäbe für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Entsprechend unterschiedlich sind die Bemessungsverfahren.
von Dr. Rainer Mallée | Feb 2018 | Eurocode EC2/ETA
Leistungsfähige Injektionssysteme eignen sich hervorragend für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Der Injektionsmörtel wird in das gereinigte Bohrloch injiziert und anschließend der Bewehrungsstab in das Bohrloch eingeführt.