von Dr. Rainer Mallée | Mai 2022 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank, Eurocode EC2/ETA
Leistungsfähige Injektionsmörtel eignen sich auf Grund ihrer hohen Verbundfestigkeit zur Verankerung von Gewindestangen und Innengewindehülsen aber auch von Bewehrungsstäben. Dabei unterscheidet man Bewehrungsstäbe, die als Dübel verwendet werden, und Stäbe für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Entsprechend unterschiedlich sind die Bemessungsverfahren.
von Dr. Rainer Mallée | Jan 2022 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank, Kurios seltsam
Ändert sich innerhalb einer Dübelgruppe auf Grund variabler Belastung die Anzahl der zugbelasteten Dübel, dann kann es bei randnahen Gruppen zu Sprüngen im charakteristischen Widerstand für Kegelförmigen Betonausbruch kommen.
von Dr. Rainer Mallée | Dez 2016 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank
EADs (European Assessment Documents) sind die Nachfolger der ETAGs (European Technical Approval Guidelines). Alle ETAGs werden in EADs mgewandelt
von Dr. Rainer Mallée | Dez 2016 | Kurios seltsam, ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank
Versagen randnahe Gruppen mechanischer oder chemischer Dübel durch Kegelförmigen Betonausbruch, dann können Sprünge im charakteristischen Widerstand
von Dr. Rainer Mallée | Feb 2016 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank, Kurios seltsam
Bei kombiniertem Versagen durch Betonausbruch kann der charakteristische Widerstand von Injektionsdübeln bei zunehmender Verankerungstiefe abnehmen.
von Dr. Rainer Mallée | Feb 2016 | FAQ / Wissensdatenbank, Kurios seltsam, ETAG 001
Bemessung nach ETAG 001, Anhang C und TR 029 kann zu unlogischen, widersprüchlichen Ergebnissen führen. Der Widerstand von Injektionsdübeln für Spalten mit
von Dr. Rainer Mallée | Jan 2016 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank
Erdbebenbelastung: Was ist mit Bemessung für duktiles Stahlversagen der Dübel nach ETAG 001 TR 045, Abschnitt 5.3b?
von Dr. Rainer Mallée | Nov 2015 | ETAG 001
Grundlagen zur Bemessung: Die Funktion ERDBEBEN ermöglicht Angaben zur Bemessung für Erdbebenlasten nach ETAG 001, TR 045
von Dr. Rainer Mallée | Aug 2015 | ETAG 001, FAQ / Wissensdatenbank
DesignFiX enthält ein Berechnungsmodul zur Bemessung der Ankerplatte nach der Methode der Finiten Element (FEM). Eine lineare FEM-Berechnung durchgeführt
von Mario Noack | Jul 2015 | Download, ETAG 001
Neue Funktionen in Version 2.1 Anbauteil: Zur Unterscheidung von Anbauteilen aus Stahl und Beton wurde auf dem Karteireiter ANKERANORDNUNG in der ersten Gruppe die Auswahlmöglichkeit von weiteren Anbauteilen hinzugefügt. Zu den bereits vorhanden Ankerplatten aus Stahl...